Als ich im Oktober 2016 Jesper Juul in Dänemark besuchte, erzählte er begeistert von diesem Buch. Juul hat ein Vorwort dazu geschrieben und hat das sehr gerne getan. Durch das Buch wird so deutlich, warum die Begriffe „Bonuskinder“ und „Bonuseltern“ so passend sind.
Wolfgang Krüger verliebte sich vor 20 Jahren in die Mutter der damals 9jährigen Katharina. Wolfgang will seinen Platz in der Familie finden und Katharina will Wolfgang loswerden. Die ersten Jahre sind hart. Aber, weil beide so sind wie sie sind, kann sich eine gute Freundschaft entwickeln.
Als Katharina knapp 20 Jahre alt ist, entdecken sie, dass beide über die gesamte Zeit der Jahre der heftigen Auseinandersetzungen und der Annäherung, die folgte, Tagebuchaufzeichnungen haben. Sie planen, die Tagebücher zu veröffentlichen, aber erst, wenn Katharina ihr Leben aufgebaut hat.
2021 ist die zweite Auflage des Buches „Überleben in der Patchworkfamilie“ erschienen und ich empfehle es Ihnen sehr. Die Tagebuchaufzeichnungen geben den Lesern Einblick in den Alltag des Zusammenlebens und in die Gedanken und Empfindungen der Hauptfiguren. Beide beschreiben die gleiche Situation – zwei Wirklichkeiten stehen nebeneinander. Stieftochter und Stiefvater tun jeweils ihr bzw. sein Bestes, um zu überleben. Wer in einer Patchworkfamilie lebt, bekommt durch dieses Buch Verständnis, Anregungen und Ermutigung.

Über-Leben in der Patchworkfamilie
Wolfgang Krüger und Katharina Münzer
148 Seiten, BoD
Titelbild: Ausschnitt Buchcover (Bärbel Rothhaar, Berlin)
Text: Christine Ordnung